Männe

Männe
Mann:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. man, got. manna, engl. man, schwed. man geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *manu- oder *monu- »Mensch, Mann« zurück, vgl. z. B. aind. mánu-ḥ »Mensch, Mann«, Manuṣ »Stammvater der Menschheit«. Welche Vorstellung dieser Benennung des Menschen zugrunde liegt, ist nicht sicher zu klären. Vielleicht handelt es sich bei dem Wort um eine Bildung zu der unter mahnen dargestellten idg. Verbalwurzel *men‹ə›- »überlegen, denken«. Dann wäre der Mensch als »Denkender« benannt worden (vgl. aind. mánu-ḥ »denkend, klug«). – Im heutigen Sprachgebrauch wird das Wort »Mann« in der umfassenden Bedeutung »Mensch« hauptsächlich nur noch in bestimmten Formeln verwendet, beachte z. B. »mit Mann und Maus« und »etwas an den Mann bringen«. Diese umfassende Bedeutung bewahrt auch das unbestimmte Pronomen man (beachte auch »jemand, niemand, jedermann«). Sonst wird »Mann« im Sinne von »Mensch männlichen Geschlechts« (im Gegensatz zu Frau), »erwachsener Mensch männlichen Geschlechts« (im Gegensatz zu Kind, Junge) und »Ehegatte« verwendet. – Neben dem allgemein üblichen Plural »Männer« ist dichterisch auch die Form Mannen gebräuchlich, allerdings in der speziellen Bedeutung »Dienstleute, Lehnsleute, Kampfgenossen«. Als Koseform zu »Mann« dient Männe. Eine alte Ableitung von dem gemeingerm. Substantiv ist das unter Mensch behandelte Wort. Das in mhd. Zeit abgeleitete Verb »mannen« »zum Mann werden, sich als Mann zeigen; sich aufraffen; heiraten; bemannen« ist heute veraltet. Gebräuchlich sind stattdessen die Präfixbildungen bemannen (mhd. bemannen »mit einer Mannschaft besetzen«), entmannen »zeugungsunfähig machen« (17. Jh.; schon mhd. entmannen »der Mannschaft berauben«), ermannen, sich »sich aufraffen« (mhd. ermannen »Mut fassen«) und die Zusammensetzung übermannen »überwältigen« (16. Jh.). – Abl.: mannbar »zeugungsfähig, erwachsen« (mhd. manbæ̅re »für einen Mann geeignet, heiratsfähig«, von Mädchen); mannhaft (mhd. manhaft »mutig, tapfer«); Mannheit (mhd. manheit »Männlichkeit; Tapferkeit; Mannesalter«); männlich (mhd. manlich, ahd. manlīch »dem Mann angemessen; tapfer, mutig«); Mannschaft »Gruppe von Spielern, kleine Einheit von Soldaten, Besatzung« (mhd. manschaft »Lehnsleute; Dienstleute; Lehnspflicht; Lehnseid«). Zus.: Mannsbild emotional für »Mann« (aus mhd. mannes bilde »Gestalt eines Mannes«, dann »Mannsperson«; Bild); mannstoll, daneben auch männertoll »nymphoman« (18. Jh.); Mannweib (17. Jh.; Lehnübersetzung von griech. andrógynos »Zwitter«; seit dem 18. Jh. in der Bedeutung »männlich wirkende Frau«).
Als Grundwort steckt »Mann« in zahlreichen Zusammensetzungen, beachte z. B. »Bergmann, Biedermann, Edelmann, Kaufmann, Landsmann, Steuermann, Tormann, Zimmermann«. Siehe auch den Artikel Mannequin.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • manne — manne …   Dictionnaire des rimes

  • MANNE — Nom de la nourriture miraculeuse (en hébreu, man ) que mangèrent les Hébreux lors de leur séjour au Désert (Exode, XVI). Les récits bibliques évoquent un phénomène qu’on peut observer de nos jours dans la péninsule sinaïtique: est encore appelé… …   Encyclopédie Universelle

  • manne — 1. (mâ n ) s. f. 1°   Nourriture que Dieu fit tomber du ciel pour les enfants d Israël dans le désert. •   Les enfants d Israël mangèrent de la manne pendant quarante ans, jusqu à ce qu ils vinssent dans la terre où ils devaient habiter, SACI… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • MANNE (S.) — MANNE SHELLY (1920 1984) Né à New York en 1920 dans une famille musicienne, Sheldon Manne, dit Shelly Manne, jette d’abord son dévolu sur le saxophone alto mais l’abandonne assez vite pour se consacrer exclusivement à la percussion. Il débute sa… …   Encyclopédie Universelle

  • manne — MANNE. s. f. Espece de rosée congelée, qui se recueille en quelques pays sur les feüilles de certains arbres & de certaines herbes. Manne de Calabre. bonne manne. prenez une once de manne. on purge les enfans avec de la manne. Dieu fit pleuvoir… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Manne — ist der Familienname folgender Personen: Henry Manne (* 1928), amerikanischer Jurist und emeritierter Professor an der George Mason University Shelly Manne (1920–1984), amerikanischer Jazzschlagzeuger und Komponist Manne steht für: Manne Guitars …   Deutsch Wikipedia

  • Männe — Männe(Männi)m 1.KosewortfüreinenkleinenJungen,auchfürdenEhemann.Verkleinerungsformvon»Mann«.Seitdem19.Jh. 2.Penis.1900ff. 3.RufnamedesHundes.Seitdem19.Jh. 4.kleinwüchsiger,krummbeinigerMann.Hergenommenvon»Waldmann«,derBezeichnungfürdenDackel.1900f… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Manne — James Tissot: Les Hébreux ramassant la manne La manne était la nourriture des Hébreux dans le désert, d après l Ancien Testament. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • MANNE — s. f. (On prononce Mâne. ) Espèce de suc concret, qui découle naturellement, ou par incision, de certains végétaux. Manne de Calabre. Bonne manne. Manne en sorte, en larmes. Prenez une once de manne. On purge les enfants avec de la manne. MANNE,… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • MANNE — n. f. Espèce de suc concret, qui découle naturellement, ou par incision, de certains végétaux. Manne de Calabre. Manne en larmes. En termes d’écriture sainte, il se dit de la Nourriture que Dieu fit tomber du ciel pour rassasier les enfants… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Männe — Mạ̈n|ne 〈umg.; Koseform von〉 Mann, bes. Ehemann (meist als Anrede) * * * Mạ̈n|ne, der; s, s (landsch.): Kosef. von ↑ Mann (2). * * * Manne   [mæn], Shelly, eigentlich Sheldon Manne, amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Komposition), * New York …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”